2 Kinder bis 5 Jahre | = 1 % | ||
11 Kinder-Jugendliche von 6 bis 18 Jahre | = 5 % | ||
36 Erwachsene von 19 - 29 Jahre | = 17 % | ||
8 Erwachsene von 30 - 39 Jahre | = 4 % | ||
20 Erwachsene von 40 - 49 Jahre | = 10 % | ||
45 Erwachsene von 50 - 64 Jahre | = 22 % | ||
85 Erwachsene über 65 Jahre | = 42 % | ||
Gesamt | 108 männlich | und 99 weiblich |
Der amtierender Vorstand der Kolpingsfamilie Frankfurt-Heddernheim
geistlicher Leiter | Matthias Köhler |
Vorsitzender | Thomas Ritz |
stellv. Vorsitzender | Katharina Ritz |
Ehrenvorsitzender | Hans-Joachim Fischer |
Kassierer | Bärbel Hehner |
stellvert. Kassierer | Frauke Reinhardt |
Schriftführer | Oliver Lieb |
stellvert. Schriftführer | vakant |
Vertreter der Jugend | Robin Baier und Michael Ritz |
Beisitzer | Ellen Aumüller |
Beisitzer | Jutta Müller |
Beisitzer | Marianne Gundlach |
Beisitzer | Petra Malinowski-Amthor |
Beisitzer | vakant |
Präsides der letzten 50 Jahre:
1. Pfarrer Alfons Jung + | 1951-1956 |
2. Kaplan Heinz Ungefroren | 1956-1957 |
3. Pater Franz Rieder + | 1957-1958 |
4. Pater Albert Vetter + | 1958-1959 |
5. Pfarrer Kurt Himesi + | 1959 |
6. Kaplan Albert Keller + | 1960 |
7. Kaplan Albert Muth + | 1960-1961 |
8. Kaplan Hermann Dickob + | 1961-1963 |
9. Kaplan Rudolf Hans + | 1963-1965 |
10. Pfarrer Dr. Heinrich Reuter + | 1965-1977 |
11. Pfarrer Tiburtius Wilms + | 1977-1991 |
12. vakant | 1992-1993 |
13. Pastoralreferent Matthias Köhler | seit 1994 amtierend |
Vizepräsides
1. Hans Riedel + | 1951-1952 |
2. Karl Lehna + | 1953-1969 |
ab 1970 nicht mehr besetzt |
Vorsitzende
1. Hugo Uhl + | 1969-1978 |
2. Hans-Joachim Fischer | 1978-2005 |
3. Thomas Ritz | seit 2005 amtierend |
stellv. Vorsitzende
1. Wolfgang Aumüller + | 1995-2015 |
2. Waltraud Flügel | 1995-2003 |
3. Martina Dargel | 2003-2014 |
4. Katharina Ritz | seit 2016 amtierend |
Ehrenvorsitzender
Hans-Joachim Fischer seit 2005
Leiter der Erwachsenen (Altsenioren)
1. Karl Perotte + | 1952-1961 |
2. Hugo Uhl + | 1961-1969 |
3. Alfons Dresch + | 1969-1979 |
4. Wolfgang Aumüller + | 1979-1995 |
Leiterin der Erwachsenen
Waltraud Flügel | 1978-1984 |
Jutta Steinhoff | 1984-1985 |
Walttraud Flügel | 1985-1995 |
Leiterin der Frauengruppe
Waltraud Flügel | 1995-2003 |
Gisela Schaefer | seit 2003 amtierend ohne Vorstandssitz |
Leiter der jungen Erwachsenen (Senioren)
1. Edmund Wallrabe + | 1951 |
2. Alois Lembke + | 1951-1952 |
3. Eugen Schnell + | 1953-1954 |
4. Alois Lembke + | 1954-1955 |
5. Kurt Bockelmann + | 1955-1956 |
6. Friedel Linz + | 1956-1959 |
7. Alfred Langer + | 1959-1961 |
8. Gerhardt Erbenich + | 1961-1965 |
9. Ewald Block | 1965-1967 |
10. Alfons Dresch + | 1967-1969 |
11. Bernd Block + | 1969-1972 |
12. Peter Fleischer | 1972-1978 |
13. Bodo Schlosser | 1978-1987 |
14. Franz Ludwig Ritz | 1987-1990 |
15. Josef Schaefer | 1990-1995 |
Vertreter der Jugend im Vorstand
1. Thomas Ritz | 1995 - 2005 |
2. Melanie Schmitz | 1998 - 2008 |
3. Daniela Ritz | 2005 - 2014 |
3. Manuel Repp | 2008 - 2011 |
4. Malte Kraft | 2011 - 2014 |
5. Kai Birkholz | 2014 - 2017 |
6. Michael Ritz und Robin Baier | seit 2017 |
Bildungsbeauftragter
Hans-Joachim Fischer seit 2005 amtierend ohne Vorstandssitz
amtierende Mitglieder des Fastnachtsausschusses
Katharina Hussock | Monika Ritz | |
Ellen Aumüller | Daniel Aumüller | |
Matthias Hehner | Ulrich Fergenbauer | |
amtierende Mitglieder des Festausschusses ( 2005 neu gegründet )
Heinz Malinowski | Katharina Ritz | |
Matthias Hehner | Dieter Mittmann | |
Siegfried Exner |
Regelmäßige Treffen:
Heimabende | Jeden Montag, außer an Feiertagen, | 20.00 Uhr |
Gaudi-Weiber | 1. Freitag im Monat | 20.00 Uhr |
Frauengruppe | 2. Dienstag im Monat | 19.00 Uhr |
Vorstandssitzung | 1. oder 2. Donnerstag im Monat | 20.00 Uhr |
Gruppe Chaos | 3. Freitag im Monat | 20.00 Uhr |
Kegelgruppe | 4. Freitag im Monat | 20.00 Uhr |
Mitglieder - Beitragsätze
Kinder bis 11 Jahren | monatlich 0,50 € |
Jugendliche von 12 bis 17 Jahren | monatlich 1,50 € |
Erwachsene ab 18 Jahren | monatlich 3,00 € |
Erwachsene ab 23 Jahren | monatlich 4,00 € |
Ehegattenbeitrag | monatlich 6,25 € |
Tue Gutes, wo du kannst ohne Ansehen der Person, und wer der Hilfe bedarf, wo du sie leisten kannst, der ist dein Nächster.
Diese Worte von Adolf Kolping sind auch für unsere Kolpingsfamilie Verpflichtung.
Es wurden mit unserem Engagement für soziale Zwecke der Betrag von über 90.000,- Euro u.a. an folgende Institutionen aufgewendet bzw. gespendet (Stand Dezember 2016).
Ein fester Bestandteil in unserem Jahresprogramm sind die Spielabende und die Weihnachtsfeier mit unseren behinderten Freunden aus Bommersheim und Kirdorf. Diese Zusammenkünfte machen ihnen und uns sehr viel Freude.
Zur Linderung der Not der Menschen in Bosnien während des Krieges hat die Kolpingsfamilie 16 Sammlungen durchgeführt. Es kamen 21 Tonnen zusammen, vorwiegend Kleider, Lebensmittel und Medikamente sowie Geldspenden in Höhe von 9.300,00 Euro
Ebenfalls kann sich die Arbeit unserer Frauengruppe sehen lassen.
Aus Kostengründen, die Frachtkosten stiegen ins Unermessliche, wurde der Versand 2003 eingestellt.
Ab 2003 bringen die Frauen Ihr Engagement jetzt bei der Elisabeth - Straßenambulanz, dem Tagestreff Weißfrauen und dem Franziskustreff in Frankfurt ein.
Ausflüge der Kolpingsfamilie
Die Höhepunkte im kulturellen Bereich unserer Kolpingsfamilie sind die jährlichen eintägigen Busausflüge.
Um die Fahrt zu verkürzen und unseren Geist zu wecken findet immer ein Quiz zu Fragen aus Geschichte und Politik statt. Viel Spaß gibt es dann abends beim Verlesen des Ergebnisses und der anschließenden Preisverleihung.
Aktion unser täglich Brot
€ 38.910,00
Bosnien / Kroatien
€ 15.180,00
Behinderte in Oberursel
€ 14.680,00
Papst Besuch 1980
€ 750,00
VDM Mietzuschuss
€ 380,00
Jugendhaus Südtirol
€ 1270,00
Pfr. Ristow / Paolo Link Brasilien
€ 340,00
Feriendorf Herbstein
€ 1160,00
Förderverein Herbstein
€ 240,00
Indien / Mayanur
€ 2220,00
Rumänien
€ 2.600,00
Arbeitsplätze Kolpinghaus Frankfurt
€ 1125,00
Kinderdorf Obera
€ 560,00
Kinderkrebsstation Frankfurt
€ 840,00
Stiftungskapital Köln
€ 950,00
Patenschaft für Ausbildung
€ 260,00
Weltjugendtag Köln
€ 500,00
Kinderheim Rödelheim
€ 1500,00
Kinderhaus Frank
€ 800,00
Aktion Stolperstein in Heddernheim
€ 95,00
Bärenherz
€ 320,00
Mainlichtblick e.V.
€ 1500,00
Mit Kleinvieh in ein besseres Leben
€ 1000,00
Diverse Spenden
€ 5.300,00
Seit dem Jahr 1999 sammeln wir einmal jährlich gebrauchte Kleidung, deren Reinerlös hauptsächlich dem Kolpingferiendorf Herbstein zu Gute kommt.
Bis zum Jahr 2003 wurden für Leprakranke in Tansania von unseren Frauen gestrickt und gehäkelt:
1.925 Baumwollbinden
2.166 Patchwork - Decken
720 Baumwollunterhosen und
430 Baumwollmützen
74 Paar Handschuhe
zurück zum Seitenanfang
Einmal im Jahr wird ein Familienausflug durchgeführt.
zurück zum Seitenanfang